„Sprint lief vermutlich gut“ oder „Gefühlt war die Auslastung hoch“ sind keine Seltenheit. Doch in einem dynamischen Projektumfeld reichen solche Einschätzungen nicht aus. Es braucht belastbare Daten, die transparent, aktuell und verständlich aufbereitet sind. Die Lösung: Power BI.
Was ist Power BI und wie funktioniert es?
Microsoft Power BI ist ein Business-Intelligence-Tool, das Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt, analysiert und visuell aufbereitet. Es ermöglicht die Erstellung interaktiver Dashboards, die aktuelle Projektstände, Teamleistungen oder Engpässe auf einen Blick sichtbar machen. Datenquellen wie Jira, Excel, SQL-Datenbanken oder Cloud-Systeme können direkt eingebunden werden. Die Aktualisierung erfolgt automatisch, was konsistente und stets aktuelle Analysen ermöglicht.
Was ist der Unterschied zwischen Excel und Power BI?
Excel eignet sich gut für Einzelanalysen und punktuelle Auswertungen, ist jedoch bei wiederkehrenden Reports, komplexen Datenquellen und größeren Datenmengen schnell überfordert. Power BI ist darauf ausgelegt, strukturierte Dashboards aufzubauen, die regelmäßig aktualisiert und teamübergreifend genutzt werden können. Im Gegensatz zu Excel bietet Power BI automatisierte Datenflüsse, granulare Benutzerrechte, performante Visualisierungen und eine zentrale Datenbasis.
Wie wird ein Power BI Dashboard erstellt?
Ein gut gestaltetes Power BI Dashboard fördert nicht Kontrolle, sondern gemeinsame Orientierung. Es unterstützt agile Teams dabei, auf Grundlage transparenter Daten bessere Entscheidungen zu treffen – sei es in Sprintwechseln, Retros oder im Review.
Greenlight Consulting setzt Power BI regelmäßig in Projekten ein, um genau diese Transparenz zu schaffen. Die Erfahrung zeigt: Wenn Daten verständlich visualisiert werden, sinken Reibungsverluste und Entscheidungen basieren nicht mehr auf Gefühl, sondern auf Substanz.
„Unser Ziel war kein weiteres Tool, sondern echte Transparenz. Power BI hat uns geholfen, aus verstreuten Daten ein gemeinsames Bild zu machen – ohne Kontrolle, aber mit Klarheit“, so Michael Schimak – Consultant.
Transparenz entsteht nicht durch das Tool allein, sondern durch eine bewusste Datenkultur. Power BI liefert dafür die technische Grundlage – der Rest ist Einstellungssache.
