Scrum Master und Agile Coach – zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Die Rollen haben unterschiedliche Schwerpunkte und Aufgabenbereiche. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Scrum Master – Der Prozessbegleiter für ein Team
Der Scrum Master ist der Facilitator eines Scrum-Teams. Er sorgt dafür, dass der Scrum-Prozess gelebt wird und das Team sich kontinuierlich verbessert. Zu seinen Aufgaben gehören:
Unterstützung eines konkreten Scrum-Teams – Der Scrum Master ist direkt in einem oder mehreren Teams aktiv.
Förderung der Scrum-Werte & Prinzipien – Transparenz, Mut, Fokus, Respekt und Offenheit – der Scrum Master bringt diese Werte ins Team.
Moderation von Scrum-Events – Daily Stand-ups, Retrospektiven, Reviews – er sorgt für effektive Meetings.
Hindernisse aus dem Weg räumen – Sei es organisatorisch oder zwischenmenschlich, er hilft dem Team, produktiv zu arbeiten.
Coaching in Selbstorganisation – Das Team soll eigenverantwortlich handeln – der Scrum Master befähigt es dazu.
Enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner & den Entwicklern – Er sorgt für eine effektive Abstimmung.

Agile Coach – Der Change Agent auf Organisationsebene
Während sich der Scrum Master auf ein Team konzentriert, agiert der Agile Coach auf einer höheren Ebene. Er begleitet nicht nur Teams, sondern ganze Unternehmen in ihrer agilen Transformation:

Unterstützung mehrerer Teams oder ganzer Organisationen – Der Agile Coach arbeitet oft übergreifend und nicht nur mit einem Scrum-Team.
Strategische Förderung agiler Denkweise & Transformation – Er verändert nicht nur Prozesse, sondern auch die Kultur.
Zusammenarbeit mit Führungskräften & Management – Ohne das richtige Mindset im Management scheitert jede Transformation.
Entwicklung individueller Coaching-Ansätze – Jedes Unternehmen ist anders – Agilität ist kein Standardrezept.
Flexibilität in den Methoden – Ein Agile Coach nutzt Scrum, Kanban, Design Thinking oder OKRs – je nach Bedarf.
Workshops, Schulungen & Beratung auf allen Hierarchieebenen – Er sorgt für Wissenstransfer und nachhaltige Veränderung.
Warum verschwimmen die Rollen?
Die Trennung zwischen Scrum Master und Agile Coach ist nicht immer eindeutig. Viele Scrum Master wachsen mit der Zeit in die Rolle des Agile Coaches hinein, weil sie über das Team hinaus agile Prinzipien fördern. Gleichzeitig müssen Agile Coaches in Unternehmen, die gerade erst mit Agilität starten, operativ unterstützen – also Aufgaben übernehmen, die sonst ein Scrum Master ausführt.
In großen Organisationen sind die Rollen meist klarer getrennt, während in kleineren Firmen der Scrum Master oft auch als Agile Coach fungiert. Hinzu kommt, dass „Agile Coach“ kein geschützter Begriff ist – das führt dazu, dass Erwartungen an die Rolle stark variieren.
Fazit: Titel sind zweitrangig – der Nutzen zählt
Am Ende geht es nicht um die perfekte Definition der Rollen, sondern um die entscheidende Frage: Welche Unterstützung braucht das Team oder die Organisation wirklich? Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren? Dann nehmen Sie gerne mit uns kontakt auf.
